Erläutert Methoden und Wissen zum autodidaktischen Spracherwerb. Besprochen werden Ausschließlich kostenlose sowie frei und direkt zugängliche Inhalte, Weltnetzwörterbücher und freie Programme. Darüberhinaus werden die Möglichkeiten des erweiterten Sprachstudiums mit Muttersprachlern vorgestellt, für Sprachtandems vor Ort und über das Weltnetz. Alle Artikel enthalten umfangreiche Verweissammlungen und Fortbildungsempfehlungen zur Vertiefung des behandelten Themas.
Referenziert in: Omniglot the online encyclopedia of writing systems and languages • The Kittiwake Trust Multilingual Library
Kryptographische Prüfsummen (elektronische Fingerabdrücke) dienen der Sicherstellung der technischen und inhaltlichen Unversehrtheit Ihrer Dokumente. Darüberhinausgehend lassen sich durch kryptographische Signierung mit OpenPGP Ihre Dokumente, Nachrichten und E-Mails mit einem verifizierbaren personengebundenen Echtheitsnachweis versehen. Wenn Sie das öffentliche Schlüsselzertifikat dann beispielsweise auf Ihrer offiziellen Internetseite veröffentlichen, kann jeder Leser und Korrespondenzpartner vollautomatisiert, z.B. über sein E-Mail-Programm, eine Signaturverifizierung im Hintergrund vornehmen lassen.
Dies erhöht den Schutz gegen Identitätsmißbrauch und -Diebstahl, jeder Leser kann dann überprüfen, ob eine Nachricht tatsächlich von Ihnen stammt. Der Verschlüsselungsstandard OpenPGP ermöglicht Ihnen auch, Ihre Nachrichten und Dokumente (z.B. Manuskripte, Verhandlungs-Korrespondenz, Vertragsentwürfe), verschlüsselt zu versenden.
Referenziert in:
„Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht“,
Hoeren/Pinelli (Hrsg.), 2022,
Fußnote 49 auf Seite 11,
Verlag C.H. Beck,
(Buchrezension von Roland Kemper) •
„M2M-Geschäfte, Vertragsschluss und vertragliche Strukturen im automatisierten E-Procurement“,
Dajana Mohr, Tectum Verlag 2022,
Fußnote 283 auf Seite 72,
PDF-Leseprobe •
JuristenZeitung, 18.09.2020, „Daten im Rechtsverkehr – Überlegungen für ein allgemeines Datenvertragsrecht“ (Fußnote 14, Seite 881), Thomas Hoeren und Stefean Pinelli,
Verlag Mohr Siebeck •
Wikipedia-Artikel „Prüfsumme“ •
Wikipedia-Artikel „Checksum“ (EN) •
Google.de Top 10 •
Google.com Top 10 (EN) •
Bing.com Top 10
Textverarbeitung, Wissenschaftsliteratur schreiben, Bucherstellung, grafisches Desktop-Publishing, Netz-PDF-Dokumente, E-Buch-Schriftsatz und eine Minieinführung zur Erstellung von Weltnetzseiten.
Schriftsatzprogramme bieten äußerst umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, deren effektive Nutzung eine längere Einarbeitungszeit voraussetzt. Langfristig beständige freie Software erweist sich hierbei als vorteilhaft, da sich Änderungen an Bedienungs- und Funktionskonzepten im Rahmen einer natürlichen Entwicklung ergeben, im Gegensatz zu proprietären Programmen, bei denen ein kontinuierlicher Neukauf von Produkten und Bedienmanualen oft künstlich erzwungen wird. (Betriebssystem-)Plattformunabhängigkeit sowie die Beherrschung eines wirklich offenen, archivierungstauglichen Dokumentenformates sind weitere zentrale Kriterien, insbesondere für den Einsatz in heterogenen Firmenrechnernetzwerken und im Verwaltungsbereich. Hochwertiger Schriftsatz ist, dank spezialisierten leichtgewichtigen freien Betriebssystemen und Programmen sogar mit alten und sehr alten Computern möglich.
Diese Übersicht stellt Ihnen weitverbreitete, freie Schriftsatzsysteme und grundsätzliche Dokumentetypen vor. Umfangreiche Verweislisten führen zu weiteren, ebenfalls leistungsstarken freien Programmalternativen.
Google.de Top 10 • Google.com Top 10 (EN)
Erläuterung grundlegender Begriffe zum Themenbereich Freie Software, mit Kurzportraits zu populären freien Betriebssysteme. Darüberhinaus wird illustriert, wie aus alten Rechnern mithilfe von spezialisierten Distributionen leistungsfähige Desktopcomputer werden.
Mathematische Beweise dienen zum Nachweis der Richtigkeit von Formeln und angenommenen Sachverhalten. Mehrere grundsätzliche Verfahren und Wege zur Feststellung der mathematischen Korrektheit sind gebräuchlich, alle folgen einem fest vorgegebenem Schema.
Für den Nachweis der Irrationalität der Quadratwurzel aus 2 existieren verschiedene Beweisführungen. Dieser Artikel erläutert ausführlich die indirekte Beweisvariante und stellt eine der möglichen Kurzschreibweisen in mathematischer Notation vor. Übungsaufgaben mit Lösungen festigen das Erlernte. 13 Seiten: A4 • A4 duplex • US-Letter • US-Letter duplex
Google.de Top 10 • Google.com Top 10 (EN)
School mathematics: Detailed solutions to the first 27 text problems of “A first book in Algebra”, author Wallace C. Boyden, added, a textbook for beginners in algebra: Text problems with solutions, 10 pages (PDF, A4 format, in English)..
PeterJockisch.com
Habsburgerstraße 11
79104 Freiburg
Deutschland
info@peterjockisch.com
OpenPGP-Schlüssel